Aktuelles von und über uns

Aktuelles


Was stehen aktuell noch für Arbeiten an bis zum Herbsten?

Anfang August 2022

Nach dem Gewitter mit Hagel in der Klus am 26. Juni, hat es dann auch die Reben in Flüh am 20. Juli erwischt. Der Schaden bei den Rebstöcken mit Hagelnetzen fiel zum Glück tiefer aus als bei den älteren Anlagen ohne Netze. Der Hagel hat uns so den Ertrag auf ca. 500 Gramm reduziert.

Wir sind bis jetzt mit einem blauen Auge davongekommen. In Biel-Benken nur wenige Hundert Meter weiter haben sie wegen dem Hagel einen 100% Ausfall.

Trotz der heftigen Gewitter und der andauernden Hitzewelle, sind die Böden ausgetrocknet, sodass die Jungreben bewässert werden müssen. Die älteren Reben mit Wurzeln bis einige Meter Tiefe holen sich das Wasser selber aus dem Boden.

Was stehen aktuell noch für Arbeiten an bis zum Herbsten?
Die Reben werden nochmals gekappt und danach mal abwarten was der Farbumschlag bringt. Eventuell muss noch etwas rausgeschnitten werden, dies wird sich zeigen.

Das Herbsten für den Crémant wird vermutlich bereits Mitte September sein, ca. 2 bis 3 Wochen später der Rest. Ohne Hagel, welcher dazu geführt hat, dass die Reben 14 Tage Stillstand hatten, wäre ansonsten alles noch früher.


Reben setzen in der Landskron

im April 2021

Nachdem die alten Rebstöcke letzten Oktober ausgerissen wurden, konnten am 17. April die frischen Reben gesetzt werden.

Doch zuvor musste nach den Wintermonaten der Boden entsprechend vorbereitet werden, sprich mit der Kreiselegge gefahren und Zentimeter genau die «Stickel» gesetzt werden.

Somit konnte das Setzen der 580 Pinot Gris Reben beginnen! Gut koordiniert wurde Loch um Loch ausgegraben, die Wurzeln der Setzlinge just-in-Time gekürzt und direkt in den Boden gesteckt. Nicht zu tief hiess es zur Ermahnung immer wieder… die Erde gut andrücken und am Schluss noch die Schutzhülle gegen den Schutz von Rehen und anderen Wildtieren übergestülpt.

Nach drei Stunden perfekt abgestimmtem Teamwork war man bereits fertig und konnte sich zum verdienten Mittagessen niedersetzen.

Am Nachmittag wurde zwischen den Reihen eine Trockengrasmischung eingesät.

Ein grossartiges Dankeschön unseren treuen Helfern, mit euch zusammen macht es einfach Spass!


Arbeiten im Rebberg Landskron - Teilerneuerung der Anlage

im Oktober 2020

Kaum ist die Traubenernte vorbei stehen die nächsten Arbeiten an.

Im Rebberg unter der Landskron in Flüh wurden vier Reihen Rebstöcke ausgerissen. Die Rebstöcke sowie die Anlage sind in die Jahre gekommen. So haben die beiden Peter beschlossen, die alten Reben inklusive der Anlage durch neue Reben zu ersetzen und gleichzeitig die Anlage auf den modernsten Stand der Technik zu bringen. Wer gute Qualität ernten möchte, muss auch in gutes «Material» investieren.

So wurden nach dem Herbsten im September die Rebstöcke von vier zu ersetzenden Reihen zurückgeschnitten, Drähte und Pfähle abgebaut und schlussendlich die Rebstöcke mit Hilfe eines Baggers ausgerissen. Trotz einigen Stunden Arbeit – bei bestem Herbstwetter – hatten alle Helfer sichtlich ihren Spass!

Das alte Material wurde zwischenzeitlich sachgerecht entsorgt. Wobei die alten Rebstöcke trocken gelagert werden. Es eignet sich hervorragend als Brennholz für den Grill im Räbhüsli!

Bevor der erste Frost kommt wurde der Boden noch mit dem «Grupper» bearbeitet, sodass im Frühling nur noch die Feinbearbeitung mit der Kreiselegge durchzuführen ist bevor dann die neuen Reben gesetzt werden.

Wenn alles gut läuft werden wir in ca. 3 Jahren von den neu gepflanzten Reben einen Ertrag von 50% erhalten. Bis dahin werden wir die Reben vor den Rehen, Winden und allen anderen Gefahren schützen.


Trauben Ernte 2020

Ende September 2020

Nach dem warmen Frühling und der frühen Blüte Anfangs Juni wurden die Trauben mit dem schönen Wetter im August und September so richtig verwöhnt. Es war dann auch keine allzu grosse Überraschung, dass wir unsere Trauben bereits um den 20. September Herbsten konnten.

Wir dürfen mit einer guten Qualität rechnen!

Der Pinot Noir hat bei einer Menge von 800 g / m2 99° Oechsle. Der Chardonnay hat bei einer Menge von 670 g / m2 90° Oechsle. Der Pinot Gris hat bei einer sehr geringen Menge von nur 360 g / m2 93° Oechsle.

Das sehr schöne Traubengut mit einer super Qualität wird uns sicher sehr schöne Weine hervorbringen. Wir freuen uns jetzt schon auf den 2020 Jahrgang und den Moment, diesen am Räbesunntig 2021 zur Degustation und Kauf anzubieten.

Unser Dank gilt allen fleissigen Händen, guten Freunden, welche auch in einem Jahr mit Corona sehr flexibel einen grossartigen Einsatz geleistet haben - DANKE.


Peter’s Reben
Rebackerweg
4147 Aesch (Klus)

Peter Pisan
Tel. 076 367 67 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Peter’s Reben
Unter der Landskron
4112 Flüh

Peter Nussbaumer
Tel. 079 447 10 80
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!