Skip to main content

Die vielseitigen und spannenden Arbeiten in

Unserem Rebberg

Die Wurzel für eine gute Qualität beginnt im Rebberg

Ein Jahr im Leben eines Rebstockes... eine etwas andere Story.

Der Rebschnitt

(JANUAR BIS MÄRZ)

Die Rebe würde ohne Eingriff weiter wachsen und die ganze Kraft würde verloren gehen. Mit dem schneiden des Rebstocks gibt man diesem bereits den gewünschten Ertrag vor. Die Kraft des Rebstocks wird so reguliert.
Wir schneiden einen Strecker mit 6 bis 8 Augen und einen reserve Zapfen.

Erlesen / Ausbrechen

(APRIL, MAI)

Beim erlesen werden nur die schönen Triebe stehen gelassen, bei Doppelausschlägen wird einer entfernt und das erste Blatt wird ebenfalls entfernt. Je nach Vegetationsverlauf braucht es eine zweite Ertragsregulierung.

Stockausschläge entfernen

(APRIL BIS JULI)

Die Stockausschläge, dies sind Triebe, welche aus dem Stock austreiben, müssen entfernt werden.
Dies wird meistens von Hand durchgeführt, wir haben auch die Möglichkeit, die Stockausschläge Maschinell mit einer Bürste zu entfernen.

Einschlaufen der Triebe

(MAI, JUNI)

Damit die Triebe senkrecht in der Drahtanlage an ihrem Platz stehen und bei Wind und Sturm nicht abbrechen müssen diese eingeschlauft werden. Die Rebblätter sind der Motor für die Qualität der Trauben, deshalb ist es sehr wichtig, dass alle Rebblätter in Richtung Sonne stehen und nicht verdeckt sind. Dies gibt eine gute Assimilation. Je nach Vegetationsverlauf wird bereits mit dem Auslauben der Traubenzone begonnen.

Kappen der Triebe

(JUNI, JULI)

Wenn die Triebe die Höhe der Drahtanlage erreicht und über diese hinausgewachsen sind, müssen die Triebe gekappt werden. Das Kappen der Triebe fördert die Bildung der Geiztriebe, diese müssen in der Traubenzone wieder entfernt werden. Bei uns wird das Kappen mit einer Heckenschere durchgeführt.

Ertragsregulierung

(JUNI, JULI)

Es werden alle dritten Trauben entfernt, je nach Sorte, werden die Schultern abgeschnitten und die Trauben halbiert. Traubennester bei welchem die Trauben aufeinander liegen, werden durch wegschneiden gelichtet. Ziel ist es, das alle Trauben frei hängen. Diese Ertragsregulierung ist für die Qualität sehr wichtig und wird falls nötig in mehreren Durchgängen durchgeführt.

Auslauben der Traubenzone

(JUNI, JULI)

Die ältesten Blätter in der Traubenzone werden entfernt, durch dies werden die Trauben der Sonne exponiert und trocknen nach Regen durch die Durchlüftung besser ab. Die gute Durchlüftung der Traubenzone wirkt auch flankierend gegen die Kirschessigfliege.

Traubenlese

(HERBSTEN)

Bei uns werden alle Trauben von Hand gelesen und jede Traube wird auf die Qualität geprüft. Nur gesundes Traubengut kommt in die Erntebox und wird mit Freude gekeltert.

Die Arbeit in unserem Rebberg macht uns sehr viel Spass und ist unsere grosse Leidenschaft. Falls Sie noch weitere Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns.